Wikipedia & Wikipedianer zum Anfassen

Im Hintergrund Menschen bei einem Edit-a-thon. Im Vordergrund ein Wimpel mit dem Wikipedia Logo
Foto: "20140415 TFM Edit-a-thon Wien" von Clemens, Lizenz CC-BY-SA 3.0 AT

auf dem Barcamp Rhein-Neckar

Du nutzt die Wikipedia als Leser oder Leserin, und Du würdest gerne wissen, wie das alles entsteht? Oder Du spielst mit dem Gedanken, bei der Wikipedia mitzumachen? Dann bist Du auf dem Barcamp Rhein-Neckar dieses Jahr genau richtig.

Parallel zum Barcamp Rhein-Neckar findet nämlich die WikiDACH 2018 statt, das Barcamp der deutschsprachigen Wikipedia-Community. Am 22. und 23. September werden also viele Autoren und  Bearbeiter, sogenannte   Wikipedianer sich darüber unterhalten, wie es mit der Wikipedia weitergeht – letztes Jahr gab es so spannende Themen wie z.B. offene Naturführer, Urheberrecht und Wikipedia, Regionalwikis, verständliches Schreiben, Tools und Helferlein.

Gezeichnet: Männchen Bauen an einer Kugel, das Wikipedia Logo
Foto: „Wikipedia“ von Giulia Forsythe,
Lizenz CC0

Wer bisher die Wikipedia vor allem gelesen hat, hat hier die Gelegenheit, Autorinnen und Autoren kennenzulernen und sich erste Tipps für den Einstieg zu holen. Aber auch wer nicht schreiben mag, kann hier viel lernen: Neben der Wikipedia, dem Online-Lexikon, gibt es nämlich noch weitere interessante Wikipedia-Schwesterprojekte – eine Fotocommunity, eine Community für freie Reiseführer, für freie Bücher, freie Lehr- und Lernmaterialien, und und und…

Es lohnt sich teilzunehmen, und wir Wikipedianer freuen uns auf ganz viele Gäste, die uns bei der Arbeit über die Schulter schauen wollen!

Weitere Infos findest Du unter wikidach.de

Titelfoto:  „20140415 TFM Edit-a-thon Wien“ von Clemens, Lizenz CC-BY-SA 3.0 AT

Von Valentin Bachem

Ich bin Heidelberger, fotografiere leidenschaftlich gerne und meine Berufung liegt in der Etablierung einer Konfliktkultur (Mediation). Ich schreibe auf meinen Weblog über das, was mich bewegt und Heidelberg - die Stadt, welche ich liebe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To respond on your own website, enter the URL of your response which should contain a link to this post's permalink URL. Your response will then appear (possibly after moderation) on this page. Want to update or remove your response? Update or delete your post and re-enter your post's URL again. (Find out more about Webmentions.)