Wie kann ich am Barcamp Rhein-Neckar teilnehmen?

Eine Person sitzt in der Natur mit einem Notebook auf dem Schoß darauf ist eine Kamera angebracht
Fernunterricht, von Clemens Löcker, Lizenz: Creative Commons BY-SA 2.0, bearbeitet von Valentin Bachem.

Das Barcamp Rhein-Neckar ist eine offene Veranstaltung für alle. In diesem Jahr veranstalten wird das Barcamp online. Möglicherweise stellst Du Dir die Fragen: Wie geht das? Was brauche ich, um teilzunehmen? Wie melde ich mich an?

Anmelden zum Barcamp Rhein-Neckar

Wir haben unter ticket.barcamprn.de einen Onlineshop für die Eintrittstickets eingerichtet. Dort kannst Du Dich für das Barcamp anmelden. Die Reservierung des Tickets dauert etwa 5-10 Minuten und ist kostenlos möglich.

Möglichkeit mehrere Tickets verschiedener Arten zu bestellen.
Vorschau auf den Ticket-Shop https://pretix.eu/bcrn/2020/

So funktioniert die Reservierung des Tickets

Beim Zahl-was-Du-kannst-Ticket

  • klickst Du auf „Varianten anzeigen“,
  • gibst Deinen Wunschbetrag oder 0 Euro an,
  • gibst die Anzahl der Tickets ein und
  • klickst unten auf „Zum Warenkorb hinzufügen“.
  • Alle weiteren Schritte sind selbsterklärend.

Persönliche Angaben

Du kannst das Ticket fast ohne die Eingabe persönlicher Daten reservieren. Nur ein Name und eine funktionierende E-Mail-Adresse sind erforderlich.

Alle Angaben werden auf Servern in Deutschland gespeichert. Sie werden ausschließlich für das Barcamp verwendet.

Möchtest Du für Deinen Eintritt etwas zahlen, kannst Du per Überweisung oder per PayPal bezahlen.

Solltest Du auf unüberwindbare Herausforderungen stoßen oder lieber mit einem Menschen sprechen wollen, kannst Du uns anrufen oder eine E-Mail schreiben.

Welche Technik brauche ich?

Erforderlich ist:

  • Ein Computer oder Notebook.
  • Eine stabile Internetverbindung.
  • Ein Programm, mit dem Du im Internet surfst.
  • Ein Lautsprecher, Kopfhörer oder Headset.
  • Ein Mikrofon (In einem Headset ist dieses integriert).
  • Optional: Eine Webcam. Das ist eine Kamera für die Übertragung Deines Videobildes an die anderen Teilnehmer*innen.
  • Alternativ kannst Du Dein Smartphone oder Tablet benutzen. Hier sind Kamera, Lautsprecher und Mikrofon schon eingebaut.

Geräte

Kamera, Webcam

Die Kamera nimmt das Videobild von Dir auf und überträgt es an die anderen Teilnehmer*innen, der Videokonferenz. So ist eine Konversation möglich, bei der die Teilnehmenden auch die Mimik und das Agieren der Sprecher*innen sehen können. Das kann dann wie im folgenden Bild aussehen:

Online-Treffen des Barcamp Rhein-Neckar Orga-Teams
Das Organisationsteam trifft sich derzeit nur online. Zur Übung und zu Sicherheit.

In einem Notebook/Laptop oder einem Smartphone/Tablet ist meist schon eine Kamera integriert. Sie ist meist in den oberen Rand des Monitors eingelassen. Die Qualität der integrierten Videokameras ist ausreichend bis gut.

Bei einem Computer, der unter dem Tisch steht und an einen Monitor angeschlossen ist, wird die Anschaffung einer Kamera nötig sein. Es gibt sie im regionalen Technik- und Computermarkt oder im Onlineverkauf.

Du fragst oder suchst nach dem Begriff „Webcam„. Der Preis liegt zwischen 30 und 80 Euro, je nach Marke und Ausstattung der Kamera.

Lautsprecher, Kopfhörer, Headset

Mit einem dieser Geräte kannst Du die anderen Teilnehmer*innen hören. Es gibt die Stimmen und Umgebungsgeräusche der anderen hörbar wieder.

Der Lautsprecher gibt es laut wieder, sodass andere in dem Raum, in dem Du Dich befindest, mithören können.

Kopfhörer und Headset machen das Gleiche. Allerdings hast Du diesen direkt auf den Ohren. So sind andere ungestört und Du kannst konzentriert dabei sein.

Ein „Headset“ ist ein Kopfhörer mit integriertem Mikrofon. Das ist unsere Empfehlung für die Videokonferenz.

Es gibt Headsets für den Computer, mit „USB-Anschluss“ ab 25 Euro. Für das Smartphone/Tablet mit einem „Mini-Klinkenstecker“ ab 10 Euro. Für neuere iPhones gibt es einen anderen Anschluss.

So können Kopfhörer mit eingebautem Mikrofon im Kabel aussehen. Aber es gibt auch einfachere, kleinere Modelle. (unsplash.com, Yarenci Hdz)

Mikrofon

Das Mikrofon nimmt Deine Stimme auf und überträgt diese an die anderen Teilnehmer*innen der Videokonferenz. Je besser Dein Mikrofon ist, desto besser bist Du zu verstehen und desto natürlicher klingt Deine Stimme.

Ein Mikrofon benötigst Du nur, wenn in der Webcam, im Computer oder am Kopfhörer keines integriert ist. Oder, wenn die Qualität des vorhandenen Mikros zu schlecht ist.

Beim Einkaufen fragst Du für den Computer nach einem „Mikrofon mit USB-Anschluss„. Der Preisbereich liegt hier bei 25-60 Euro.

Internetverbindung

Internet per DSL oder Kabel mit mindestens 8 MBit/s ist eine gute Basis um teilzunehmen. Allerdings sollten dann Mitbewohner ihren Internetkonsum einschränken. Denn diese Mindestgeschwindigkeit gilt für eine Person.

Je schneller Deine Internetverbindung ist, desto besser. Gängig sind Geschwindigkeiten beim Herunterladen (Download) mit 16 MBit/s, 50 MBit/s, oder mehr. Beim Hochladen (Upload) sind es meist zwischen 1 und 2 MBit/s, 10 MBit/s oder mehr. Du kannst die Internetgeschwindigkeit Deines Computers auf dieser Seiten testen: speedof.me, speedtest.net

Mit einer stabilen WLAN-Verbindung sollte die Teilnahme wunderbar funktionieren. Um jeder Störung vorzubeugen, kannst Du auch für die Zeit der Veranstaltung Deinen Computer mit dem Router/Internetmodem direkt mit einem Netzwerkkabel verbinden.

Software für die Konferenz

Wir benutzen die Videosoftware BigBlueButton für das Barcamp. Das heißt Du kannst teilnehmen, ohne eine Extra-Software zu installieren.

Die Software, mit der Du das Internet besuchst (zum Beispiel diese Webseite), reicht dafür aus. Diese Software wird Internet-Browser genannt und Du solltest hier die neueste Version verwenden. Gut funktionieren zum Beispiel:

Ausprobieren

Unter senfcall.de kannst Du sie vorab, ohne Anmeldung ausprobieren. Dort kannst Du Dir jederzeit einen eigenen Raum erstellen und andere Menschen zu einer Videokonferenz einladen.

Zum Beispiel kannst Du Dich einfach mit Freunden zu einem Feierabend-Drink in diesem Raum treffen. Das Schöne an dieser Software ist, dass die deutschen Datenschutzvorschriften eingehalten werden.

Keine Sorge: Wir helfen Dir!

Wenn Du Unterstützung benötigst, die Programme und Funktionen testen möchtest oder einfach schon einmal andere Menschen vom Barcamp Rhein-Neckar kennenlernen willst, dann haben wir etwas für Dich:

Am Montag, 14. September, sowie am Freitag, 18. September, jeweils um 19.30 Uhr bieten wir kurze Einführungen an – natürlich online. Dabei hast Du die Chance die Videokonferenz-Software zu testen. Damit wir Dir den Zugangs-Link schicken können, melde Dich bitte zum Barcamp an.

Weitere Informationen zum Ablauf des gesamten Barcamps sowie allen Vorab-Terminen findest Du im Terminplan des Barcamps.

Und, wenn es nicht klappt?

Dann nimm bitte Kontakt mit uns auf:

Wir, das ehrenamtliche Organisationsteam, freuen uns auf Dich und Deine Ideen! 🙂

Eine Kuh schaut auf einen Notebookbildschirm mit Webcam
Videokonferenz 2, von Clemens Löcker,
Lizenz: Creative Commons BY-SA 2.0, bearbeitet von Valentin Bachem.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert