Sessionüberblick 2018

An einer Pinnwand sind Sessionkarten nach Zeit und Raum geordnet

Folgend geben wir einen Blick auf die gehaltenen Sessions des Barcamp Rhein-Neckar und des WikiDACH 2018.

Hier freuen wir uns, wenn Teilnehmende ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Links zu Fotos notieren würden. Auch Hintergrundinfos, Links zu Folien und Sessioninhalte durch die Teilgeber sind sehr willkommen. Die Raumnamen sind dazu entsprechend mit der  Dokumentation verlinkt. In die sich öffnende Seite kannst Du einfach hinein schreiben. Es wird automatisch gespeichert.

Samstag 22. September

Raum pro clima (Foyer 1)

  • Autismus? Wasn das? Fragt einen Autisten, von @Querdenker
  • Ärzte ohne Grenzen — Intensivstatino im Irak, von @Fripi
  • Gesellschaftsfabrik — Wie kann ein Raum aussehen, in dem nicht nur Drittmittelanträge, sondern auch gesellschaftliche Probleme in einem sozialwissenschaftlichen Kontext aufgegriffen werden? Von @lindaberisch
  • Sex, Liebe und die Zombieapokalypse – Was Zombies, Sex und BDSM gemeinsam haben. Außerdem: Liebe und Eifersucht hacken, von @legerdemain
  • Mastodon — Was dieses Mastodon ist und warum wir es nutzen möchten, von @Cheatha
  • Chatbots, von @jens_thanx
  • PowerPoint-Karaoke, von @zeitschlag

Raum Wikimedia Deutschland (Foyer 2)

  • Wikidata für Fußgänger — Einführung in Wikidata (ohne Vorkenntnisse), von @mbeins
  • Wikipedia hinter den Kulissen — Einführung für Nicht-Wikipedianer: Was machen die Autoren? Von Emmy Sophie
  • Workshop OCR — Texte in Bildern erkennen mit Open Source, von @stweil
  • Frauen in Rot — Frau und Wikipedia. Projekte der deutschen und französischen Wikipedia, von @dieSpatzen
  • Off-Wikipedia — Das Wikiversum.: WikiVoyage, WikiNews, WikiSources, WikiQuote, von @dieSpatzen
  • Sprachwissenschaft in der wikipedia. Was gibt es schon zum Thema? Was ist zu tun? Von Emmy Sophie
  • Historische Zeitung für Wikipedia. Personen, Ereignisse 1819-1945. Von @stweil
  • Ganztägige Einführung in die Wikipedia. Editieren für Anfänger*innen im Wikicafé. Von @Holder

Raum  Café Leitstelle

  • Politisches Engagement. Austausch zu verschiedenen Formen politischen Engagements. Von @maxwetterauer.
  • Netzwerken: aber wie? Wie sehen Eure Netzwerke aus? Was tut Ihr dafür und was kostet das? Was kommt dabei heraus? Von @DerExperte.
  • Wie komme ich zum Film? Bezahltes Hobby. Schauspieler, Kleindarsteller und Komparse. Was sind die Unterschiede und wie kann ich da mitmachen? Von @DerExperte.
  • Abfallvermeidung im Alltag. Zero Waste im Alltag integrieren. Abfallvermeiden im Alltag. Von Jenny und @HDValentin.
  • #DMW — Empowerment für Frauen. Von @junaimnetz.
  • New-Work-Quartett — 32 erprobte Formate, Methoden und Ideen für eine neue Arbeitskultur, von @qundg (leider ausgefallen)

Raum Seminarraum

  • Komplimente, von @DerExperte
  • Startup-Nation Israel. Insights und Learnings aus einer Woche in einem der neuen großen Innovation Hubs der Welt. Von @qundg
  • Was steht in meinen Genen? Neue exoerimentelle Techniken ermöglichen neue Einblicke in das menschliche Genom — was geht? Was nicht? Von @akkrause
  • Esmeralda — das Roboterschaf! Wie baue ich einen Roboter? Messen und steuern mit dem Arduino Microkontroller. Von @merlanura
  • Legastenie. (Wo kommt das h hin?) Erfahrungen eines Betroffenen. Von @seppini
  • 9 Gründe WhatsApp zu löschen, @DerExperte

Raum Sonnenterrasse

  • Beleidigung, aber richtig! Hannebambel! Von @drLandarzt.
  • Oh My God, Erfahrungen zu Gott austauschen. Von Pascal.

Raum Sporthalle

  • Künstliche Intelligenz. Was, warum, wohin? #digitalesEntwicklungsland, von @mibi61
  • Körperbewusstseinsmeditation. Meditation zur Entwicklung eines besseren Körpergefühls. Von @geheimwerk.
  • Depression und Antidepressiva. Von @piranhapudel.
  • Flipchart Basics. Flipchart-Design fpr Anfänger*innen. Aufbau, Schrift, Figuren, Schatten und Grafiken. Von Susanne.
  • Open Source und Open Data Hackathon. Warum es mit der Digitalisierung nur klappt, wenn wir OPEN sind #digitalesEntwicklungsland. Von @mibi61
  • Nazis boxen und nicht mit der CSU reden. Von @zeitschlag
  • Live Code. Austausch zu Apps und Shops. Von @sabe017.

Raum Theater

  • Verein 3.0. Lernen, vernetzen, engagieren. Vereinsförderung mittels Digitalisierung. Förderung von Engagement. Von Anja und Jana.
  • Git/Github. Versionskontrolle für Alle! Einsteigerfreundlich die Grundlagen für Git, Github und Gitlab lernen. Von @Cheatha und @zeitschlag.
  • Bullet Journal. Selbstorganisation mit Hilfe eines Büchleins. Von Lena
  • Onlineaktivismus. Wie können wir was bewegen? #fragtwarum @querdenker
  • Alles nur nicht Mono. Wieso leben wir Monogam und wie geht es anders. Von @Fripi.
Schwarzweisbild von der Sessionplanung. Eine Person spricht am Mikrofon, andere warten in der Schlange.
Sessionplanung“ von Valentin Bachem, Lizenz: CC-BY-SA 2.0

Sonntag 23. September

Raum pro clima (Foyer 1)

  • New Work / Mensch + Arbeit
  • Urban Innovation
  • Leere + Lehren eines Tiny Houses
  • Pilgern und Arbeiten, von @ElVogelDesign

Raum Wikimedia Deutschland (Foyer 2)

  • Barcamp-History
  • Informationen aus Wikipedia nutzen
  • 13 Jahre kreatives Chaos
  • Minimalismus
  • Route der Industriekultur Rhein-Neckar

Raum Café Leitstelle

  • Komplimente und Beschimpfen Session vereint
  • Strassen, Wege und Pfade der Demokratie
  • Radfahren
  • CoMaking-Space

Raum Seminarraum

  • Livecode — Appentwicklung
  • Feministisches Empowerment & Netzwerke, von #DMW (Digital Media Women)
  • Ein Buchstabe kommt selten alleine Typographie, von @seppini.
  • Als Deutscher in Mexiko, von @flowfx_

Raum Sporthalle

  • Autismus? Was’n das? Fragt einen Autisten! Von @Querdenker
  • Selbstbewusstsein & Liebevolle Güte
  • E-Autos sind keine Lösung
  • Stadt- und Regiowikis: Quo Vadis Rhein-Neckar-Wiki?

Raum Theater

  • Stimme + Sprechen
  • Fernsehmythen
  • Form follows Function
  • Medienzukunft
  • Hackathon-Kino

Von Valentin Bachem

Ich bin Heidelberger, fotografiere leidenschaftlich gerne und meine Berufung liegt in der Etablierung einer Konfliktkultur (Mediation). Ich schreibe auf meinen Weblog über das, was mich bewegt und Heidelberg - die Stadt, welche ich liebe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert