Und zwar unaufhaltsam. Höchste Zeit für ein paar wichtige organisatorische Hinweise.
Wo geht es hin?
Ins Dezernat 16 nach Heidelberg. Die Anschrift ist:
DEZERNAT 16
Kultur- und Kreativwirtschaft in der alten Feuerwache Heidelberg
Emil-Maier-Straße 16
69115 Heidelberg
Das Dezernat liegt in der Nähe des Hauptbahnhofs. Mehr Infos dazu findest Du hier.
Wann geht es los?
Am Samstag, den 2. Juli, ist ab 8:30 Uhr Einlass und kleines Frühstück im Dezernat 16. Um 09:30 Uhr legen wir mit der Begrüßung, der Vorstellungsrunde und der Sessionplanung los.
Am Sonntag, den 3. Juli, ist ab 9:00 Uhr Einlass. Die Sessionplanung beginnt bereits um 9:30 Uhr. Ein Come-Together zum Abschluss mit anschließendem gemeinsamem Abbau ist um 16:30 Uhr.
Einen ausführlichen Zeitplan findest Du hier.
Am Freitag abend um 19:30 Uhr haben wir einen Tisch im Metropolis (ehemals „Zapata“) am Hauptbahnhof Heidelberg reserviert. Wenn Du am Freitag bereits anreist, schau doch vorbei!
Was passiert am 2. und 3. Juli?
Wenn das Barcamp Rhein-Neckar Dein erstes Barcamp ist, dann wird Dir vermutlich vieles ein wenig seltsam vorkommen. Denn das Orga-Team, also wir, stellen lediglich den Rahmen dieser Unkonferenz. Inhaltlich bist Du das Barcamp – es lebt nur von Deinen Interessen, Deiner Mitwirkung, und den Themen, die Du einbringst oder über die Du diskutieren willst. Das wirst Du bereits während der Begrüßung sehen. Im Anschluss an die Vorstellung von Team, Sponsoren und Location bist nämlich Du dran: In der Vorstellungsrunde sagen alle Teilnehmenden ihren Namen und ihre drei Hashtags. So hat jede_r schon mal das Mikrophon in der Hand gehabt, wenn es zur Sessionplanung geht. 🙂
Was es mit den Hashtags auf sich hat? Das sind Deine drei Stichwörter, die Dich bzw. Deine Interessen an diesen Tagen am besten repräsentieren. Ganz oft sage ich z.B. „Social Media, Kommunikation und Literatur“. Aber auch „Schlaf, Liebe und Pizza“ sind hervorragende Interessen! Mein persönlicher Favorit auf dem vorletzten Barcamp war aber wohl der Hashtag „Silikonboobies for ever“. Du siehst, das mit den Tags ist gar nicht so schwer. 😉 Hier hat Nathan das noch einmal ganz toll beschrieben.
Berührungsängste brauchst Du auf keinen Fall zu haben. Auf einem Barcamp sind wir alle gleich – jede Begegnung findet auf Augenhöhe statt.
Wenn Du neugierig bist, was auf einem thematisch offenen Barcamp als Vortrag oder Workshop angeboten wird, schau mal in dieses Pad. Vielleicht entdeckst Du bereits eine Session, die Dich interessiert. Oder Du schreibst Dein Thema selbst hinein, damit sich andere (vor-)freuen können.
Was sind „Barcamp-Regeln“?
Die Barcamp-Regeln stellen wir Dir am Samstag nach der Begrüßung vor. Eine der wichtigsten Regeln ist oben schon erwähnt: Gegenseitiger Respekt und Begegnung auf Augenhöhe. Eine weitere, ganz wichtige Regel ist „Rede über das Barcamp“! Denn da ein Barcamp von Sponsoren getragen und ehrenamtlich organisiert wird, braucht es Deine Unterstützung davor und danach. Erzähle also einfach noch ein paar Menschen, dass Du hingehst, nimm Dir vor, zu twittern, zu bloggen oder zu posten, und denk daran, dass sich unsere Sponsoren immer über ein „Danke“ für ihren Beitrag freuen.
Was ist mitzubringen bzw. nicht mitzubringen?
Mitzubringen sind Deine unverzichtbaren elektronischen Geräte, Ladekabel und evtl. Zweitakkus. Denn die meisten von uns hängen parallel online ein wenig ab, befüllen die Twitterwand oder erzählen unseren Netzwerken von den Sessions, die wir besuchen. Für einen eigenen Vortrag empfiehlt sich ein VGA-Adapter, falls Du z.B. eine Präsentation planst (Wir sorgen dafür, dass die Beamer ein VGA-Kabel haben. Für den entsprechenden Adapter bist Du selbst verantwortlich). Visitenkarten sind auch immer prima. Aber am wichtigsten sind Freude an der Interaktion mit Menschen und Lust auf Perspektivenwechsel.
Du kannst auch sehr gerne Deine Kinder mitbringen. Wenn Du eine Betreuung für sie wünschst, kannst Du das bei der Ticketbestellung bei pretix angeben. Kinder, Jugendliche oder die eigenen Eltern sind aber auch jederzeit als Gäste in den Sessions willkommen.
Zu Hause lassen kannst Du Deine Vorstellung, wie eine Konferenz aussieht. 🙂 Auch Verpflegung und Getränke sollten an diesen Tagen ausreichend vorhanden sein, sofern Du nicht etwas ganz Spezielles benötigst oder Du gerne etwas für alle mitbringen möchtest. (Wir lieben Kekse!)
Was ist sonst noch wichtig?
Uns ist wichtig, dass Du zwei schöne Tage voller neuer Begegnungen und interessanter Themen hast. Dafür tun wir im Vorfeld alles, was in unserer Macht steht. Die Macht in uns ist genau so stark wie in Dir! Denn nach der Begrüßung am Samstag bist Du selbst dran.
Für den reibungslosen Ablauf am Wochenende ist es außerdem wichtig, dass Du auf Dich und Deine Mitmenschen achtest. Auf einem Barcamp hilft jede_r ein wenig mit, räumt mal etwas weg, schaut nach Kaffee, packt mit an, wenn es nötig ist. Wie z.B. beim gemeinsamen Aufräumen am Sonntag nachmittag. Es ist immer wieder faszinierend, wie schnell alles abgebaut ist, wenn viele Hände mithelfen!
Wichtig ist für unsere Organisation auch, dass Du Dein Ticket stornierst, wenn Du leider doch nicht kommen kannst. Sonst besorgen wir nämlich zu viel zu essen. Wenn Du weißt, dass Du nicht kommen kannst, dann schick uns doch einfach eine Email mit Deinen Bestellnummern, dann stornieren wir Dein Ticket.
Auch jetzt haben wir übrigens noch Tickets! Wenn Du also noch jemanden mitbringen möchtest, dann klicke Dir schnell noch eines. Du kannst das Barcamp auch Deinem Netzwerk empfehlen, z.B. auf xing oder facebook.
Waren das jetzt alle Infos?
Voraussichtlich nicht. Vermutlich haben wir etwas Wichtiges vergessen, dann kontaktiere uns unbedingt. Per Mail, Facebook oder twitter. Oder schau in unserem Blog nach, da findest Du Hinweise zu Übernachtung in Heidelberg, Rückblicke vom letzten Jahr oder Links zu Videos.
Einige wichtige Fragen, z.B. die Frage, was ein Tassenparkplatz ist, haben wir aber absichtlich nicht beantwortet. Es soll ja schließlich noch ein wenig spannend für Dich sein, wenn Du am Samstag ins Dezernat 16 kommst.
Wir freuen uns auf Dich! Wir können kaum noch schlafen!
(Beitragsbild: Lutz Berger)